Kurz vor Halloween haben sich die Eisbären zu einem gruseligen Leseabend in der Klasse getroffen. Viele Kinder kamen verkleidet in den gruselig geschmückten Klassenraum.
Autor: Frau Rhiem-Brylewski
Leseprojektwoche bei den Eisbären
Die Leseprojektwoche bei den Eisbären
Auch die Eisbären haben sich in der Leseprojektwoche mit dem Bilderbuch „Elmar“ auseinandergesetzt. Täglich wurden verschiedene Aufgaben rund um das Buch bearbeitet, gebastelt, neue Elmar Geschichten vorgelesen und natürlich auch experimentiert.
Trotz strömendem Regen war der Besuch der katholischen Bücherei in Schlebusch ein voller Erfolg. Viele Kinder haben sich direkt nach dem Bücherei-Besuch einen Ausweis besorgt, um regelmäßig Bücher ausleihen zu können.
Rund um den Apfel (Eisbären)
Nach den Herbstferien drehte sich im Sachunterricht alles um den Apfel. Wir lernten seine äußeren und inneren Bestandteile kennen und wir erfuhren, wie aus einem Apfelkern ein Apfelbaum entsteht.
Selbstverständlich haben wir auch verschiedene Apfelsorten probiert und darüber abgestimmt, welche Apfelsorte am besten schmeckt.
Es summt bei den Eisbären
Um etwas gegen das Insektensterben zu unternehmen, haben die Eisbären im Kunstunterricht Insektenhotels gebaut.
In den Osterferien wurde fleißig Material gesammelt. Leere Milch-und Saftkartons bilden das äußere Gerüst der Insektenhäuser. Diese wurden in einem ersten Arbeitsschritt mit bunten Farben angemalt und im Anschluss mit einer speziellen Lasur wetterfest gemacht.
Alles rollt in der Eisbärenklasse
Räderfahrzeuge aus Alltagsmaterialien
Im Sachunterricht haben die Eisbären aus Alltagsmaterialien Räderfahrzeuge selbst entworfen und gebaut. Im Vorfeld wurden fleißig Milchkartons, Joghurtbecher, Flaschen, Gummis, Schaschlik Spieße und noch vieles mehr gesammelt und dann im Unterricht nach ihrer Funktion sortiert. So eigneten sich die Milchkartons z.B. gut als Fahrgestell für das spätere Fahrzeug.
Jedes Kind hat sich zu Beginn der Einheit überlegt, wie sein Fahrzeug später einmal aussehen und aus welchen Alltagsgegenständen es bestehen soll. Gemeinsam wurden Kriterien erarbeitet, die das Fahrzeug erfüllen musste (z.B. muss es mindestens 4 Räder besitzen, die alle den Boden berühren).
Nachdem die erste Skizze angefertigt war und das Fahrzeug einen Namen hatte, konnte es losgehen. Es wurde gehämmert, gebohrt, geklebt und gebastelt. Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache und testeten ihre ersten Ergebnisse immer wieder an der Testrampe.
Am Ende der Bauphase durften die Kinder sich zur TÜV-Prüfung anmelden. Hier wurde das fertige Fahrzeug von den strengen Prüfern auf Herz und Nieren geprüft.
Selbstverständlich hat jedes Fahrzeug die Prüfung bestanden und eine TÜV-Bescheinigung erhalten.
Sankt Martin in der Eisbärenklasse
Auch wenn wir in diesem Jahr leider keinen Martins Umzug machen konnten, hat die Eisbärenklasse dennoch nicht auf das traditionelle Laternenbasteln verzichtet. Statt der üblichen großen Laternen, wurden kleine Tischlaternen gebastelt.
Rollertraining in der Eisbärenklasse
Coronabedingt mussten wir das Rollertraining, was üblicherweise in der zweiten Klasse stattfindet, auf das dritte Schuljahr verschieben. Doch nun konnten wir endlich loslegen.